«Sing, wenn dir die Worte fehlen!» Unter diesem Motto trifft sich eine Gruppe von Menschen einmal im Monat im Centrum St. Mangen zum gemeinsamen Singen. Eines haben diese gemeinsam: Sie alle haben aufgrund einer Hirnverletzung im Sprachzentrum die Diagnose «Aphasie» bekommen. Aphasie wird übersetzt mit «Sprachlosigkeit».
Bei Menschen mit Aphasie sind Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben eingeschränkt. Vieles läuft im Alltag über die Sprache. Im Gespräch reagieren, zurückschreiben, eine Schlagzeile im Bus lesen, ... Dies ist für Aphasiker*innen schwierig und braucht Zeit. Was es heisst, mit einer Aphasie zu leben, wenn die Sprache von einem Tag auf den anderen verloren geht, können Nicht-Betroffene nur erahnen.
Für Aphasiker*innen sind Texte in Liedern zu singen einfacher als sie zu sprechen. Wie geht das? Einfach gesagt: Beim Singen werden beide Hirnhälften aktiviert. Die gesunde rechte Hirnhälfte kann die geschädigte linke unterstützen. Mit Hilfe der Musik – vor allem mit Rhythmus und Melodie – können Texte gesungen werden, die beim Sprechen alleine Mühe machen. Dass dem so ist, konnte ich als Logopädin in der Therapie mit Aphasie-Betroffenen in der Rheinburgklinik Walzenhausen eindrücklich beobachten. Ich hatte Menschen vor mir, die ihren Namen nicht sagen konnten, jedoch den Text des «Buurebüebli» scheinbar mühelos sangen.
Das macht den Betroffenen Mut. «Da geht doch noch was!» Das motivierte mich vor zwölf Jahren, den «Aphasikerchor Ostschweiz» als Freizeitangebot für Betroffene zu gründen.
Der Chor löst viel Freude aus und weckt Emotionen: «Wir sitzen alle im gleichen Boot. Das schweisst zusammen.» Wir verbringen frohe Stunden bei gemeinsamem Singen unter der musikalischen Leitung von Kathrin Pfändler Kehl und mir als Logopädin und administrativer Leiterin.
In einem Punkt sind sich die Chormitglieder sehr einig: «Singen hilft uns fürs Sprechen. Beim Singen kommen die Wörter leichter über die Lippen.»
Drum: Sing, wenn dir die Worte fehlen!
Karin Anderegg Franchi
Interessierte Aphasie-Betroffene sind herzlich zum Schnuppern eingeladen.
Kontakt: karin_anderecke@hotmail.com