St. Gallen Centrum

Kirche bietet Hilfe zur Selbsthilfe

Leitartikel Einkaufswagen leer 1 (Foto: Daniel Bertoldo)
Wie ist das Leben schön. Am Morgen aufstehen, nach dem gemütlichen Frühstück der Arbeit nachgehen, an einem freien Tag dem Nichtstun frönen oder einfach den wohlverdienten Ruhestand geniessen. Sprich das Leben ohne Sorgen leben.
Leider ist das für einen grossen Teil der Menschen auch in unserem Land nur eine Idealvorstellung. Gerade nach den letzten Jahren mit Corona und aktuell mit den steigenden Preisen bei Produkten des täglichen Bedarfs, der Wohnungen und Nebenkosten und der Krankenkasse kennen immer mehr Menschen Alltagssorgen. Wie bewältige ich all das? Reicht mein Geld oder bleibt Ende Monat der Einkaufswagen leer?
Auch andere Fragen können den Alltag prägen. Wie melde ich meine individuelle Prämienverbilligung an. Wie komme ich zu einer Ergänzungsleistung oder ganz allgemein wie kann ich meine Lebenshaltungskosten senken?
In diesen Bereichen bieten wir als Kirchgemeinde Hilfe an. Gemeinsam versuchen wir in der Beratung Ordnung in die vielen Themenbereiche zu bringen. Unser Motto dabei ist: «Hilfe zur Selbsthilfe».
Typische Angebote unserer Stelle sind:
• Erstellen eines Budgets und Beratung in der Frage des Umgangs mit dem zur Verfügung stehendenden Geldes.
• Hilfe beim Ausfüllen der Steuererklärung
• Hilfestellung im Umgang mit anderen Stellen und Ämtern.
• Aktuell ist die Frage der Nebenkostenabrechnungen, die in nächster Zeit auf Mieterinnen und Mieter zukommen. Auch in dieser Frage versuchen wir gemeinsam eine Lösung zu finden.
Üblicherweise arbeiten wir mit dem Sozialamt zusammen und helfen in materiellen Fragen subsidiär zum Sozialamt. Daher kennen wir die Vorgaben und können entsprechend diesen Hilfesuchende beraten und begleiten. In all unserer Arbeit ist uns wichtig, dass Menschen Ihr Leben selbst bewältigen können. Deshalb Hilfe zur Selbsthilfe. Wir haben Zeit, arbeiten mit Ihnen an einer Perspektive und unser Angebot ist kostenlos.
Wenn auch Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren:
• Diakon Daniel Bertoldo, 071 242 70 65,
• Diakon Daniel Menzi, 071 242 70 68,